Seitenelement: Publikationsliste PUMA

PUMA-Einträge können als Publikationsliste in OpenCms dargestellt werden.

true" ? copyright : '' }

Bitte beachten Sie:

OpenCms kann Einträge aus PUMA darstellen. Wenn Sie Einträge verändern (taggen, löschen etc.) möchten, dann müssen Sie dies in PUMA umsetzen.

Arbeiten Sie bereits mit PUMA oder möchten diese Publikationsverwaltung kennenlernen, dann verweisen wir auf die Universitätsbibliothek. Dort finden Sie eine Webseite zu PUMA mit weiteren Hilfen und Links.

Für individuelle Schulungen nehmen Sie einfach direkt Kontakt zum PUMA Team unter auf.

Neuerungen PUMA-Update (Stand: Mai 2020)

PUMA: Neue Features

Zentrale Konfigurationsdatei der PUMA-Publikationslistenausgabe

Vorteil: Durch diese zentrale View-Konfigurationsdatei (.puma-view-config_00001.xml) haben Sie den Vorteil websiteübergreifend die visuelle Darstellung von Publikationslisten zu steuern. Sie sparen sich in den einzelnen Publikationslisten die Angaben zur Ausgabe jedesmal zu machen, es wird automatisch auf die zentrale Datei zugegriffen.
Achtung! Sie können pro Subsite immer nur eine Konfigurationsdatei anlegen diese muss ".puma-view-config_00001.xml" heißen. Diese Angabe können in einer Publikationsliste überschrieben werden.

Legen Sie in der Explorer-Ansicht im Verzeichnis ".content" eine PUMA-View-Konfigurationsdatei an. Verwenden Sie den Zauberstab wählen Sie oben im Auswahlfeld "Konfigurationen" aus, anschließend klicken Sie auf "Eine wiederverwendbare Vorlage für die Darstellung der PUMA-Publikationsliste".

puma-view anlegen

Es öffnet sich ein neues Fenster, den vorgeschlagenen Dateiname können Sie verwenden, bestätigen Sie mit "OK".

puma-view-config-Datei

So sieht eine PUMA-View-Konfigurationsdatei aus, sie wird einmal zentral im Verzeichnis ".content" angelegt:
z.B.
puma-view-config-Datei

Zentrale Konfigurationsdatei der PUMA-API-Daten

Vorteil: Durch diese zentrale API-Konfigurationsdatei (puma-api-config-00001.xml) haben Sie den Vorteil websiteübergreifend die Verbindungsdaten zu PUMA zentral abzulegen. Sie sparen sich in den einzelnen Publikationslisten die Angaben zu den Verbindungsdaten jedesmal zu machen, es wird automatisch auf die zentrale Datei zugegriffen.
Achtung! Sie können pro Subsite immer nur eine Konfigurationsdatei anlegen diese muss ".puma-api-config_00001.xml" heißen. Diese Angabe können in einer Publikationsliste überschrieben werden.

Legen Sie in der Explorer-Ansicht im Verzeichnis ".content" eine PUMA-API-Konfigurationsdatei an. Verwenden Sie den Zauberstab wählen Sie oben im Auswahlfeld "Konfigurationen" aus, anschließend klicken Sie auf "Eine wiederverwendbare Vorlage für die Verbindung zum PUMA-Server".

puma-api anlegen

Es öffnet sich ein neues Fenster, den vorgeschlagenen Dateiname können Sie verwenden, bestätigen Sie mit "OK".

puma-api anlegen

So sieht eine PUMA-API-Konfigurationsdatei aus, sie wird einmal zentral im Verzeichnis ".content" angelegt:
z.B.
puma-api-config-Datei

Dokumente von Veröffentlichungen in PUMA anzeigen und zum Download anbieten.
Aktivieren Sie dazu ganz unten das Feld "Zeige Dokumente":

puma-dokumente
Ergebnis:
puma-dokumentenanhang

Digital Object Identifier (DOI) nach ISO 26324 ein eindeutiger und dauerhafter digitaler Identifikator für physische, digitale oder abstrakte Objekte.
Aktivieren Sie dazu ganz unten das Feld "Zeige DOI".

puma-doi
Ergebnis:
puma-doi Beispiel

Sie haben 2 neue Sortierfelder um in Jahreslisten auch noch nach Monat und Tag sortieren zu können.

puma-month-day

Sie bekommen bei Fehlern in der Konfiguration eine aussagekräftige Fehlermeldung.
Anzahl der Publikationen / API-Benutzername / API-Schlüssel / Quelle + Quelle-ID

z.B. fehlerhafte API-Konfiguration:
puma-fehlermeldung

z. B. Fehlende in View und API
puma-fehlermeldung

Los geht's

Anmeldedaten

Ihre Publikationsliste erstellen oder importieren Sie in PUMA. Hilfe dazu finden Sie direkt auf der PUMA-Seite oder Sie wenden sich an das PUMA-Team für Unterstützung. Nachdem Sie das Seitenelement "Publikationsliste" in OpenCms auf Ihrer gewünschten Seite angelegt haben, gehen Sie im Bearbeitungsmodus auf den vierten Reiter "Server- und Anmeldedaten" und füllen folgende Felder aus (siehe Abbildung 1, unten):

  1. API-Benutzername: Ihr API-Benutzername entspricht dem von Ihnen angegebenen Benutzername bei PUMA und beginnt nach dem @-Zeichen, er erscheint nach dem Login in PUMA oben rechts neben dem Benutzermenü.
  2. API-Schlüssel: Der API-Schlüs­sel ist ein Zahlen- und Buchstabencode, den Sie in PUMA in Ihrem Benutzermenü unter Einstellungen und nachfolgend im Reiter Einstellungen finden können (siehe Abbildung 1, oben).
    Der API Schlüssel muss nicht dauerhaft der gleiche sein, er kann jederzeit neu generiert werden kann und muss dann entsprechend in allen Publikationslisten ausgetauscht werden.
Abbildung 1
Abbildung 1

Filterung

Gehen Sie anschließend auf den zweiten Reiter "Filterung" und füllen Sie mindestens die Felder "Quelle" und "Quelle-ID" aus (siehe Abbildung 2):

  1. Quelle: Wenn Sie Ihre eigenen PUMA-Einträge bzw. die einer einzelnen Person angeben möchten, dann wählen Sie in diesem Feld "user" aus." - Auch dann, wenn es Kopien (also echte Gruppeneinträge) gibt und nur diese angezeigt werden sollen, ebenfalls bei Quelle-ID die Quelle auf "user" stellen. Damit werden alle anderen Gruppeneinträge von den einzelnen Usern nicht ausgegeben.
  2. Quelle-ID: Der Eintrag in diesem Feld hängt von Ihrer Angabe im Feld Quelle ab.
    1. "User": Geben Sie den API-Benutzernamen des Benutzers ein, dessen PUMA Einträge Sie darstellen möchten  (siehe Abbildung 2).
    2. "Group": Geben Sie den Gruppennamen der PUMA-Gruppe ein (siehe Abbildung 3).
    3. "Viewable": Bei dieser Quelle wird keine Quelle-ID benötigt.
    Hinweis 1: Unter Angabe Ihres eigenen API-Schlüssels können Sie auch die öffentlichen PUMA-Einträge anderer Benutzer oder Gruppen in OpenCms darstellen.
    Hinweis 2: Beachten Sie, dass von OpenCms Ihre privaten PUMA-Einträge ebenfalls aufgelistet werden, wenn Sie Ihren eigenen API-Schlüssel angeben haben. Dies ist auch der Fall, wenn Sie die Gruppeneinträge, in welcher Sie Mitglied sind, darstellen möchten. Durch Verwendung von (Ausschluss-) Tags können Sie die Auflistung Ihrer privaten PUMA-Einträge in OpenCms verhindern.
    siehe taggen in PUMA
  3. Spezifizieren Sie die aufgelisteten Publikationen auf OpenCms durch die Felder Tags, Ausschluss-Tags und Suchausdruck. Beachten Sie dabei, dass bei mehreren Einträgen im Feld Tags bzw. Suchausdruck diese mit einem logischen AND verknüpft werden, bei Ausschluss-Tags hingegen mit einem logischen OR. Mehrere Einträge in diesen Feldern werden über Leerzeichen getrennt.
    Hinweis 1: Die Suchfunktion ist mit Vorsicht zu genießen, da diese gegebenenfalls unscharf ist und unter Umständen nicht die gewünschten Resultate produziert. Es empfiehlt sich stattdessen mit (Ausschluss-) Tags zu arbeiten, um eine eindeutige Filterung zu erreichen.
    siehe taggen in PUMA
    1. Tags: Mit Tags (Schlagwörtern) werden nur diese Publikationen aufgelistet, welche in PUMA mit diesem Tag versehen sind.
    2. Ausschluss-Tags: An dieser Stelle werden die Tags eingegeben, zu denen keine Publikationen angezeigt werden sollen.
    Hinweis 2: Komplexere Logik wird nur im Feld Suchausdruck unterstützt.
    siehe Suchoptionen in PUMA. (Bemerkung: leider werden nicht alle Suchoptionen von OpenCms an PUMA übertragen.)
Abbildung 2
Abbildung 2

Sortierung & Gruppierung

Mit dem dritten Reiter "Sortierung & Gruppierung" kann die Darstellung der aufgelisteten Publikationen angepasst werden. Das Ausfüllen dieser Felder ist optional.

Es gibt zahlreiche Sortiermöglichkeiten Ihrer Publikationsliste. Insgesamt haben Sie drei Sortierfelder (hierarchisch strukturiert), die Sie ausfüllen können. Die Sortierfelder enthalten jeweils die Auswahlmöglichkeit:

  • "day"
  • "month"
  • "year"
  • "title"
  • "entrytype"
  • "author"
  • "none"

Außerdem können Sie bei jedem Feld auswählen, ob es aufsteigend (ascending) oder absteigend (descending) sortiert werden soll. 

Hinweis: Die Felder sind alle optional auszufüllen.

Wählen Sie immer den Haken Duplikatenunterdrückung, damit doppelte Titel nicht in Ihrer Publikationsliste ausgegeben werden. Unter CSL-Stil können Sie verschiedene Zitierstile auswählen. Die folgende PUMA Beispiel-Publikationsliste ist mit den obigen Sortiereinstellungen erstellt.

PUMA Beispiel-Publikationsliste

  1. Drößler, Stefan und Thomas Mutschler. 2018. Publish or Perish: Wissenschaftliches Publizieren zwischen Peer Group, Kostenexplosion und Open Access. ABI Technik 38, Nr. 1. ABI Technik: 79--84. doi:10.1515/abitech-2018-0011, https://www.degruyter.com/view/j/abitech.2018.38.issue-1/abitech-2018-0011/abitech-2018-0011.xml.
  2. Rehner, Philipp und Joachim Groß. 2018. Surface tension of droplets and Tolman lengths of real substances and mixtures from density functional theory. The journal of chemical physics 148, Nr. 16. The journal of chemical physics: 164703. doi:10.1063/1.5020421, .
  3. Gaskell, George, Imre Bard, Agnes Allansdottir, Rui Vieira da Cunha, Peter Eduard, Jürgen Hampel, Elisabeth Hildt, u. a. 2017. Public views on gene editing and its uses. Nature biotechnology 35, Nr. 11. Nature biotechnology: 1021--1023. doi:10.1038/nbt.3958, .
  4. Hahn, Uli, Sibylle Hermann, Petra Enderle, Florian Fritze, Markus Gärtner und Volodymyr Kushnarenko. 2017. RePlay-DH - Realisierung einer Plattform und begleitender Dienste zum Forschungsdatenmanagement für die Fachcommunity - Digital Humanities. In: E-Science-Tage 2017: Forschungsdaten managen. E-Science-Tage 2017: Forschungsdaten managen. März. doi:10.11588/heidok.00022886, http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/volltextserver/22886/.
  5. Hermann, Sibylle. 2017. Forschungsdatenmanagement an der Universität Stuttgart: Datenpublikation - Anspruch und Wirklichkeit. Vortrag bei der Tagung „Publish or Perish: Wissenschaftliches Publizieren zwischen Peer Group, Kostenexplosion und Open Access“ im Rahmen der International Open Access Week. Universitätsbibliothek Stuttgart, 25. Oktober. https://blog.ub.uni-stuttgart.de/wp-content/uploads/2018/01/2017_oatage_stuttgart_hermann.pdf.
  6. Jensch, Antje, Caterina Thomaseth und Nicole E. Radde. 2017. Sampling-based Bayesian approaches reveal the importance of quasi-bistable behavior in cellular decision processes on the example of the MAPK signaling pathway in PC-12 cell lines. BMC Systems Biology 11, Nr. 1. BMC Systems Biology (25. Januar): 11. doi:10.1186/s12918-017-0392-6, https://doi.org/10.1186/s12918-017-0392-6.
  7. Benighaus, Christina, Gisela Wachinger und Ortwin Renn, Hrsg. 2016. Bürgerbeteiligung: Konzepte und Lösungswege für die Praxis. Frankfurt am Main: Wolfgang Metzner Verlag. https://ebookcentral.proquest.com/lib/gbv/detail.action?docID=4938992.
  8. Benighaus, Christina, Ludger Benighaus, Christian Hofmaier, Lisa Kastl und Leonie Steckermeier. 2016. Ernährung, Lebensmittel und Forschung 2020. In: Bürgerbeteiligung, hg. von Christina Benighaus, Gisela Wachinger, und Ortwin Renn, 152--162. Bürgerbeteiligung. Frankfurt am Main: Wolfgang Metzner Verlag.
  9. Feisal G., Mohamed. 2016. Arendt, Schmitt and Trump’s Politics of ‘Nation’. New York Times. New York Times (22. Juli). http://nyti.ms/29RvK8b.
  10. Khan, Shumaisa, Lada Timotijevic, Rachel Newton, Daniela Coutinho, José Luis Llerena, Santiago Ortega, Ludger Benighaus, u. a. 2016. The framing of innovation among European research funding actors: Assessing the potential for `responsible research and innovation’ in the food and health domain. Food Policy 62. Food Policy: 78--87. doi:10.1016/j.foodpol.2016.04.004, .
  11. Schütz, Ronja, Christian Hofmaier, Núria Saladié, Gemma Revuelta und Elisabeth Hildt. 2015. Talking about what? Early Engagement Activities in the Context of Neuro-Enhancement Technologies. In: The next horizon of technology assessment, hg. von Constanze Scherz, Tomás Michalek, Leonhard Hennen, Lenka Hebáková, Julia Hahn, und Stefanie Seitz, 157--162. The next horizon of technology assessment. Prague: Technology Centre ASCR.
  12. Banerjee, Anindya, Olivier Danvy, Kyung-Goo Doh und John Hatcliff, Hrsg. 2013. Semantics, Abstract Interpretation, and Reasoning about Programs: Essays Dedicated to David A. Schmidt on the Occasion of his Sixtieth Birthday, Manhattan, Kansas, USA, 19-20th September 2013. Festschrift for Dave Schmidt. Bd. 129. Festschrift for Dave Schmidt. http://dblp.uni-trier.de/db/series/eptcs/eptcs129.html.
  13. Fietkau, Peter und Bernd Bertsche. 2013. Efficient Simulation of Gear Contacts Including Transient Elastohydrodynamic Effects. Journal of tribology 135. Journal of tribology. doi:10.1115/1.4024212, .
  14. Fietkau, Peter, Axel Baumann und Bernd Bertsche. 2012. Transient Gear Contact Simulation. In: Automobiles and mobility in a low carbon economy. Automobiles and mobility in a low carbon economy. Beijing Inst. of Technology Press.
  15. Sanzenbacher, Sabine und Bernd Bertsche. 2012. Reduction of  Structure-Borne Noise by Simulation. In: Automobiles and mobility in a low carbon economy. Automobiles and mobility in a low carbon economy. Beijing Inst. of Technology Press.

Anwendungsfälle für das Anlegen von Publikationslisten

Hinweis: Der 1. Anwendungsfall (Anlegen von Institutspublikationen) ist dem 2. Anwendungsfall (Publikationslisten einzelner Institutsmitarbeiter) eindeutig vorzuziehen.

1. Dezentrale Organisation und Verwaltung der Publikationen von Institutsmitarbeitern

Jeder Institutsmitarbeiter verwaltet seine Publikationen in PUMA selbst. Eine Institutsliste mit Publikationen wird über eine PUMA-Gruppe des Instituts organisiert.

  1. Eigene Publikationsliste
    1. Kennzeichnen Sie in PUMA Ihre eigenen Publikationen mit dem Tag "myown".
      siehe Taggen in PUMA
    2. Eine Liste mit den eigenen Publikationen wird in OpenCms mit der Quelle "user", der Quelle-ID Ihr "API-Benutzername" und dem Tag "myown" erzeugt.
  2. Publikationsliste des Instituts
    1. Hierfür besitzt das Institut eine entsprechende PUMA-Gruppe, in welcher die Institutsmitarbeiter Mitglieder sind.
      siehe Unterpunkt "Eine neue Gruppe erstellen" in PUMA
    2. Publikationen, die von Mitarbeitern des Instituts geschrieben wurden, werden von den Gruppenmitgliedern für diese Gruppe freigegeben.
      siehe Unterpunkt Lesezeichen/Publikationen mit der Gruppe teilen in PUMA
    3. Zusätzlich sollte jede Publikation, welche an diesem Institut geschrieben wurde, mit einem eindeutigen Tag bspw. dem Institutskürzel gekennzeichnet werden.
      siehe Taggen in PUMA
    4. Eine Liste mit den Institutspublikationen wird in OpenCms mit der Quelle group, der Quelle-ID Gruppenname und dem Tag Institutskürzel erzeugt.
      Hinweis: Um Duplikate zu verhindern, sollte in OpenCms im Reiter Sortierung und Gruppierung ein Häkchen bei Duplikatunterdückung gesetzt werden.

2. Zentrale Organisation und Verwaltung der Publikationen von Institutsmitarbeitern

Hierfür erfolgt die Anmeldung bei PUMA mit einem Funktionsaccount. Dieser Account wird zentral bspw. vom Sekretariat oder einer studentischen Hilfskraft verwaltet.
Hinweis: Dieser Funktionsaccount darf auch von mehreren Personen benutzt oder an Nachfolger weitergegeben werden.

  1. Eigene Publikationsliste/ Publikationsliste von nur einem Mitarbeiter
    1. Die eigenen Publikationen eines Mitarbeiters werden in PUMA mit einem bestimmten Tag gekennzeichnet, der die Publikationen eindeutig diesem Mitarbeiter zuordnet, z.B. mit seinem Namenskürzel.
      siehe Taggen in PUMA
    2. Eine Liste mit den Publikationen von nur einem Mitarbeiter wird in OpenCms mit der Quelle user, der Quelle-ID API-Benutzername des Funktionsaccounts und dem Tag Namenskürzel des Mitarbeiters erzeugt.
  2. Publikationsliste des Instituts
    1. Publikationen, die von Mitarbeitern des Instituts geschrieben wurden, sollten mit einem eindeutigen Tag bspw. dem Institutskürzel gekennzeichnet werden
      siehe Taggen in PUMA
    2. Eine Liste mit den Institutspublikationen wird in OpenCms mit der Quelle user, der Quelle-ID API-Benutzername des Funktionsaccounts und dem Tag Institutskürzel erzeugt.
 

Weitere ausführlichere Dokumentation

PUMA Beispiel-Publikationsliste im Akkordeonelement

Hinweis

Aus Performancegründen wird empfohlen bei langen Publikationslisten die Akkordeon-Einstellung zu nutzen.

Vorbereitungen

Die Publikationsliste kann in OpenCms einfach als Liste oder im Akkordeonelement dargestellt werden. Um sie als Akkordeon darzustellen, muss zusätzlich noch der Haken bei Gruppierte Ausgabe gesetzt werden.

Über die Elementeinstellungen im Zahnrad können Sie verschiedene Darstellungsmöglichkeiten der Publikationsliste vornehmen. Standardmäßig wird sie als durchgängige Liste mit den verschiedenen (optionalen) Sortierungsmöglichkeiten (siehe oben) dargestellt.

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit die gesamte Liste in einem Akkordeon Element (siehe Abbildung) darzustellen oder die Gruppierung in Akkordeonelementdarstellung.

Gruppierung im Akkordeonelement

    + -

    Support vom Webteam

     

    TIK - NFL - Webteam

    Allmandring 30, 70550 Stuttgart

    Zum Seitenanfang